Sowohl Gasannahme als auch Brems-Feedback sind bei der getesteten schwächsten Ausbaustufe des Zweiliter-Benziners auf spontan gebürstet, die serienmäßige Progressivlenkung ist äußerst direkt, das Sportfahrwerk zeigt Härte. Sportsitze sind ebenso ab Werk verbaut wie formschöne 18 Zoll-Aluräder. Flotte Kurvenfahrt macht demnach viel Spaß, und auch die große Tour ist dank reichlich Passagier- und Laderaum kein Problem. Unterm Strich ist der Cupra Leon Kombi ein Statement: Ohne auf praktische Werte verzichten zu müssen, präsentiert man sich mit ihm als Autofan der ungezähmten Sorte, der dem Mainstream gern einmal den Gasfuß zeigt.
Die genaue Bewertung des Test Cupra Leon Kombi lesen Sie unten. Dieser Test erschien übrigens mit vielen weiteren in der Ausgabe Juni 2023 von Alles Auto, hier online zu bestellen.
Fotos: Robert May
Motor & Getriebe
Der Zweiliter-Benziner agiert ohne jede Elektro-Unterstützung temperamentvoll und durchzugsstark. Bis auf die bissige Gasannahme arbeitet die obligatorische Doppelkupplungs-Automatik angenehm unauffällig. Dezenter Sound ohne Sport-Ambitionen.
Fahrwerk & Traktion
Das Cupra-Fahrwerk reagiert präzise auf Richtungsänderungen. Lastwechselreaktionen und Wankbewegungen kennt es nicht, aber auch kaum Komfort. Letzteres lässt sich durch Adaptiv-Dämpfer für 1013 Euro beheben. Direkt-präzise Lenkung, giftig ansprechende Bremsen. Traktion nur bei Nässe am Limit.
Bedienung & Multimedia
Ergonomie und Übersichtlichkeit sind top, bei der Bedienung gibt es Detailschwächen: Sitzheizung, Klima, Lautstärke, Navi etc. sind nur über fummelige Soft-Tasten oder über Touchscreen-Menüs steuerbar. Aufpreispflichtig: Smartphone-Anbindung, Sprachsteuerung und induktives Handyladen. Hervorragendes Sport-Gestühl, passable Rundumsicht, viele brauchbare Ablagen.
Innen- & Kofferraum
Vorne wie hinten gibt es großzügige Platzverhältnisse, auch das Volumen des 2:1 (plus Ski-Durchreiche) erweiterbaren Kofferraums kann sich sehen lassen. Niedrige Ladekante, Fondlehnen auch vom Kofferraum aus umlegbar, höhenverstellbarer Ladeboden. Gepäckraum-Trennnetz für 225 Euro.
Dran & Drin
Komplette Sport-Ausstattung plus Dreizonen-Klima serienmäßig, sonst ist wenig los. Effektive Abhilfe schaffen das „Österreich-Paket“ und das „Technologie-Paket XL“ für zusammen 2000 Euro. Großteils gediegene Materialien, fehlerfreie Verarbeitung.
Schutz & Sicherheit
Sieben Airbags inklusive Zentral-Luftpolster vorne. Gegen geringen Aufpreis gibt es Seitenairbags hinten plus Fahrer-Knieairbag. Kaum Assistenzsysteme – es sei denn, man greift zu einem von drei angebotenen (und fair bepreisten) Paketen.
Preis & Kosten
Bei rund 200 Benziner-PS gibt es wenig Konkurrenz: Skoda Octavia Combi und Kia ProCeed GT sind spürbar teurer, zweiterer besser bestückt. Fünf Jahre Garantie, dichtes Werkstatt-Netz, braver Verbrauch.
Technik
Serienausstattung
Extras
L/B/H 4657/1799/1463 mm, Radstand 2681 mm, 5 Sitze, Wendekreis 10,5 m, Reifendimension 225/40 R 18, Tankinhalt 50 l, Reichweite 705 km, Kofferraumvolumen 620–1600 l, Leergewicht (EU) 1515 kg, zul. Gesamtgewicht 2050 kg, max. Anh.-Last 1600 kg
0–100 km/h 7,5 sec, Spitze 230 km/h, Steuer (jährl.) € 1088,64, Werkstätten in Österreich 171, Service alle 30.000 km (erstmals nach 2 Jahren, danach jährl.), WLTP-Normverbrauch kombiniert 6,8 l, Testverbrauch 7,1 l ROZ 95, CO2 (Norm/Test) 154/163 g/km
Matrix-LED-Scheinwerfer € 829,–, Navigation € 767,–, Android Auto & Apple CarPlay € 225,–, induktives Handyladen € 266,–, Beats Audio Sound € 655,–, E-Fahrersitz inkl. Memory € 717,–, Lederpolsterung ab € 1730,–, Panorama-Glasdach € 1407,–, E-Heckklappe mit Sensorsteuerung € 655,–, Metallic-Lack ab € 788,– etc.