Test Honda ZR-V: Selbst wenn man bei einer Probefahrt von einem Elektroauto angetan war – Reichweiten-Angst und Lade-Problematik stellen für viele die größten Hürden dar. Honda könnte manche dieser Zweifler überzeugen: Der ZR-V tankt konventionell Sprit, fühlt sich aber nach reinem Stromer an – wie übrigens alle aktuellen Hybrid-Modelle der Marke. Kein Wunder: Das Eingang-Getriebe ist das gleiche wie bei einem Elektroauto, den Antrieb übernimmt der Elektromotor. Der Saug-Benziner dient zum Laden der kleinen Batterie, direkt Kraft überträgt er nur bei Geschwindigkeiten über 100 km/h.
Preislich liegt der ZR-V zwischen den Brüdern HR-V und C-RV, bei den Außenabmessungen kommt er dem großen SUV des Hauses ziemlich nahe – nicht jedoch beim Platzangebot. In Sachen Raumausnutzung in dieser Honda also kein Hit, leicht nachbessern lässt er sich freilich, wenn man nicht zur Top-Ausstattung „Advance“ greift, sondern zur auch nicht ärmlichen „Sport“-Mitgift – das fehlende Panoramadach bringt dann nämlich etwas mehr Kopffreiheit und der fehlende Subwoofer zehn Liter mehr Kofferraum. 4000 Euro spart man dann obendrein, weil man unter anderem auch auf Lenkrad-Heizung, Headup-Display und Fernlicht-Automatik verzichten muss.
Die genaue Bewertung des Test Honda ZR-V lesen Sie unten. Dieser Test erschien übrigens mit vielen weiteren in der Ausgabe September 2023 von Alles Auto, hier online zu bestellen.
Foto: Robert May
Motor & Getriebe
Geschmeidiges Zusammenspiel aus kultiviertem Saugbenziner und oft aktivem E-Motor, keine Gangwechsel, da nur eine Fahrstufe. Rekuperation via Lenkrad-Paddels einstellbar.
Fahrwerk & Traktion
Gelungener Mix aus mehr als genug Fahrkomfort und agilem Handling samt wank- und tückenfreiem Kurvenfahrverhalten. Lenkung: präzise, ausreichend direkt. Gut dosierbare Bremsen, Traktion auf trockener Fahrbahn nie ein Problem.
Bedienung & Multimedia
Gute Sitzposition, weitgehend ordentliche Ergonomie, Digital-Instrumente tadellos ablesbar. Für die wichtigsten Funktionen gibt es echte Schalter und Drehregler, etwa am Lenkrad. Recht leicht zu durchschauendes Multimediasystem, Sprachsteuerung mittelmäßig. Fein: kabelloses Smartphone-Laden und -Anbinden, USB-Anschlüsse auch hinten, genug Ablagen, praktisches Headup-Display.
Innen- & Kofferraum
Bis auf die inferiore Fond-Kopffreiheit genug Passagierplatz. Kofferraum: Volumen OK, gute Nutzbarkeit, relativ niedrige Ladekante, Boden (mit kleinem Fach) auch nach Umlegen der 2:1-Fondlehnen eben. Die E-Heckklappe schwingt weit auf.
Dran & Drin
In der besten von drei Ausstattungsstufen recht ansehnlich bestückt, kaum Extras – und die zu überraschend geschmalzenen Tarifen. Verarbeitung sauber und mittelmäßig solide, die Materialien hinterlassen einen mehr als ansehnlichen Eindruck.
Schutz & Sicherheit
Mehr Airbags als klassenüblich – auch die Anzahl der stets serienmäßigen Assistenzsysteme gefällt, sie agieren bisweilen jedoch leicht nervig (Speedlimit-Überschreitung), hypernervös (Auffahr-Warner) oder fantasievoll (Verkehrszeichen).
Preis & Kosten
Preislich im oberen Bereich der Mitbewerber. Durchaus sparsamer Praxis-Verbrauch, vor allem innerorts. Drei Jahre Garantie, fünf auf die Hybrid-Komponenten. Eher dünnes Werkstatt-Netz, Inspektion verschleißabhängig. Garantie-Erweiterung auf fünf Jahre bzw. 100.000 Kilometer für 2190 Euro extra.
Ergonomisch einwandfreier Arbeitsplatz, der Multimedia-Schirm ist freilich leicht zum Beifahrer geneigt.
7.1
FAZIT
Komfortabler und dabei recht spaßiger Hybrid-SUV, ansatzweise familientauglich.
Motor & Getriebe
Fahrwerk & Traktion
Bedienung & Multimedia
Innen- & Kofferraum
Dran & Drin
Schutz & Sicherheit
Preis & Kosten
R4, 16V, 1993 ccm, 143 PS (105 kW) bei 6000/min, max. Drehmoment 186 Nm bei 4500/min, E-Motor (=Systemleistung) 184 PS (135 kW) bzw. 315 Nm, Akku 1,75 kWh, Eingang-Automatik, Vorderradantrieb, Scheibenbremsen v/h (v bel.)
L/B/H 4568/1840/1620 mm, Radstand 2657 mm, 5 Sitze, Wendekreis 11,0 m, Reifendimension 225/55 R 18, Tankinhalt 57 l, Reichweite 880 km, Kofferraumvolumen 380–1301 l, Leergewicht (EU) 1710 kg, zul. Gesamtgewicht 2155 kg, max. Anh.-Last 750 kg
0–100 km/h 8,0 sec, Spitze 173 km/h, Steuer (jährl.) € 596,16, Werkstätten in Österreich 55, Service verschleißabhängig, WLTP-Normverbr. kombiniert 5,8 l, Testverbrauch 6,5 l ROZ 95, CO2 (Norm/Test) 132/149 g/km
sechs Airbags plus Zentralairbag und Knieairbags vorne, Notbrems-, Toterwinkel- und Spurführungs-Assistent, Kollisionswarner, Adaptiv-Tempomat, Verkehrszeichenerkennung, Bergabfahrhilfe, Headup-Display, LED-Scheinwerfer mit aut. Fernlicht, Licht- und Regensensor, Zweizonen-Klimaautomatik, Digital-Armaturen 10,2 Zoll, Touchscreen 9 Zoll, Navigation, Sprachsteuerung, Bose-Sound mit 12 LS, DAB-Tuner, Android Auto & Apple CarPlay (kabellos), heizbare E-Vordersitze, Lenkradheizung, induktives Smartphone-Laden, Leder/Kunstleder-Polsterung, akustische Einparkhilfe v+h, Rückfahrkamera, aut. abblend. Innenspiegel, el. klappbare Außenspiegel, schlüsselloser Zugang, E-Parkbremse inkl. Auto-Hold, E-Heckklappe, abgedunkelte Fondscheiben, Alarmanlage, Panorama-Glasdach, 18 Zoll-Aluräder etc.
Robust-Paket (Zierleiste v/h, Trittbretter, Schmutzfänger etc.) € 1690,–, Innenraum-Be-leuchtungs-Paket (weiße Beleuchtungs-Elemente, beleuchtete Einstiegsleisten und Ladekante etc.) € 1550,–, Anhängekupplung € 1090,– (schwenkbar € 1650,–), Aero-Paket (Sport-Stoßfänger v/h, Zierleiste Heckklappe etc.) € 2190,–, 19 Zoll-Aluräder € 2990,–, Metallic-/Premium-Lackierung € 850,–/1050,– etc.
Rolex
( 3. Oktober 2023 )
So viel zum Thema, wohin sich die PKW hin entwickelt haben: dieser ZR-V ist von den Abmaßen her vergleichbar mit dem früheren Civic Touring. Hat aber um einiges weniger Platz, verbraucht deutlich mehr (als der damals erhältliche Diesel) und ist auch wesentlich teurer.
Natürlich: der neue hat mehr Systemleistung, ist signifikant besser ausgestattet und “ist ein SUV” – aber wenn man das alles nicht braucht? Die oben genannten Argumente wären mir als Privatkäufer jedenfalls die wichtigeren…