In 22 Sekunden surrt das Stahl-Dach in den Kofferraum: Dieser Cabrio/Coupé-Mix blieb bis zum Erscheinen des CC dem Mercedes SLK vorbehalten. Durch das Wegklappen des Daches muss man auch beim Peugeot auf etwa die Hälfte des Kofferraum-Volumens verzichten, der Rest reicht aber immer noch für flache Koffer und biegsame Taschen. Weiters: geringe Windverwirbelungen, gute Verwindungssteifigkeit, kurzstrecken-taugliche Fond-Sitze. Minus: Große Menschen finden nur schwer eine geeignete Sitzposition. Tadellose Lenkung, langwegige Schaltung. Das komfortable Fahrwerk zeigt nur Schwächen bei Querfugen. Das relativ hohe Gewicht drückt aufs Temperament des 1600ers, der Vierventiler animiert eher zum gemütlichen Gleiten. Brave Serien-Sicherheit, ausreichende Komfortausstattung zum günstigen […]
Zweifellos gehört der 307 zu den Wegbereitern des Kompaktklasse-Trends, mehr Van-Elemente in die Karosserie einfließen zu lassen. Das bringt handfeste Vorteile, stellt der Franzose seinen Passagieren doch einen stattlichen Innenraum zur Verfügung, der mit praktischer Ausstattung und wohnlicher Einrichtung auftrumpft. Die Sitze sind angenehm straff und großzügig dimensioniert. Das durchschnittlich geräumige Gepäckabteil lässt sich über vorklappbare Sitzflächen und -lehnen erweitern, wobei aber keine durchgehende ebene Fläche entsteht. Plus: viele Ablagen, gute Übersicht durch hohe Sitzposition. Der leise 1,6-Liter-Benziner gefällt durch Drehfreude & Spritzigkeit, während der Verbrauch niedriger sein könnte. Fahrwerk: guter Komfort (Ausnahme: kurze Stöße), bis auf eine leichte Lastwechsel-Anfälligkeit […]
Peugeots neuer Kompakt-Star wird vorzugsweise mit Dieselmotor geordert, die goldene Mitte der Palette (der 90 PS-HDI) überzeugt in punkto Laufkultur und Sparsamkeit voll, während man souveräne Kraftentfaltung vermisst. Das Fahrwerk offeriert – abgesehen von kleinen Schwächen auf kurzen Unebenheiten – guten Komfort und nur eine zarte Lastwechsel-Anfälligkeit in schnellen Kurven. Direkte, präzise Lenkung, kräftige Bremsen, exakte, leichtgängige Schaltung. Der Innenraum liegt bei allen Maßen über dem Klassenschnitt und bietet tadellose Sitze, umfangreiche XT-Ausstattung, komplette Sicherheitsausrüstung und gute Verarbeitung. Durchschnittlich großer, einfach zu nutzender Kofferraum, reichlich Ablagen. Tadellos: Umwelt-Check und Preis/Leistungs-Relation.TECHNIKR4, Turbo, 1997 ccm, 66 kW (90 PS) bei 4000/min, max. […]
Nur bei vordergründiger Betrachtung scheint sich ein Widerspruch in der Kombination des eleganten Coupés mit Dieselmotor aufzutun. Einmal in Fahrt, lernt man schnell die Durchzugskraft des Selbstzünders schätzen, zumal auch die Laufkultur positiv überrascht. Das komfortabel abgestimmte Fahrwerk bietet neutrales bis leicht untersteuerndes Eigenlenkverhalten. Ausreichend direkte Lenkung, exakte Schaltung, wirkungsvolle Bremsen. Gute Platzverhältnisse – auch im Fond reist man nicht unbequem -, der variable Gepäckraum nimmt selbst große Stücke auf. Karosserie-Bewertung: sehr gute Steifigkeit, schlechte Übersichtlichkeit. Die elegante Einrichtung gefällt ebenso wie die reichhaltige Ausstattung, die Verarbeitung weist jedoch Schwächen auf. Ausreichende Sicherheits-Ausrüstung, zur sauberen Umwelt-Weste gesellt sich der innovative […]
Der 607 ist Peugeots Oberklasse-Beitrag, ausgerüstet mit der Top-Motorisierung des Konzerns, dem Dreiliter-V6-Benziner, kann das französische Flaggschiff triebwerksseitig nur bedingt die hohen Ansprüche erfüllen: Während Laufruhe und Geräuscharmut vollauf zufrieden stellen, kann die Kraftentfaltung erst ab mittleren Touren überzeugen. Angesichts der langwegigen Schaltung empfiehlt sich die sanfte Aufpreis-Automatik. Das überaus komfortable Fahrwerk bleibt in flott gefahrenen Kurven lange neutral, ist dann aber lastwechsel-anfällig – wobei das serienmäßige ESP stabilisierend eingreift. Sehr leichtgängige, jedoch indirekte Lenkung, kraftvolle Bremsen. Während das üppige Platzangebot und der sehr große Kofferraum Lob verdienen, enttäuschen die bequemen Sitze mit zu geringem Seitenhalt und kurzer Schenkelauflage. Reichhaltige, […]
Selbstzünder mit überschaubaren (weil versicherungs-günstigen) Leistungsdaten stehen in Österreich hoch im Kurs. Peugeot erweitert daher seine 206er-Palette und schickt mit dem 1,4-Liter-Common-Rail-Diesel eine neue Einstiegs-Variante ins Rennen. Der 68 PS starke Vierventiler wurde unter Federführung der Peugeot/Citroën-Mutter PSA gemeinsam mit Ford entwickelt und wird neben dem 206er auch im Citroën C3 und im neuen Ford Fiesta nageln.Doch eigentlich kann von Nageln beim HDI gar keine Rede sein. Im Gegensatz zu den deutlich raueren TDI-Aggregaten von VW klingt er fast wie ein Benziner. Selbst im Kaltlauf dieselt der HDI – übrigens ohne Vorglühzeit – erstaunlich kultiviert und hält sich auch bei […]
Optisch tendiert der Peugeot 307 SW eindeutig in Richtung Kombi, doch der fesche Franzose kann weit mehr: Durch den gegenüber seiner Kompakt-Basis um zehn Zentimeter gewachsenen Radstand sowie dem zusätzlich knapp zwölf Zentimeter längeren Heck-Überhang schafft er fast van-artige Raumverhältnisse -und auch die Variabilität der beiden hinteren Sitzreihen unterstreicht den MPV-Anspruch. Die drei serienmäßig montierten Sitze – um jeweils 260,- Euro können zwei weitere geordert werden – sind einzeln verschieb-, versetz-, umklapp- oder einfach ausbaubar. In Reihe zwei gibt es noch genügend Bewegungsfreiheit – der mittlere Stuhl lässt sich hier zum praktischen Tisch umfunktionieren -, ganz hinten finden groß Gewachsene […]
Es ist keine große Rolle mehr, die Peugeots 806 im Van-Segment spielt. Hierzulande verkaufen sich nicht nur modische Kompakte wie Renault Scénic und Opel Zafira besser, sondern auch gleich große Minivan-Mitstreiter wie Espace und Voyager oder die Kooperations-Drillinge Sharan, Galaxy & Alhambra. Ein möglicher Grund für die schwindende Beliebtheit: die inzwischen etwas überholte (Diesel-)Motoren-Palette. Damit ist Schluss, der 806 und sein Citroën-Bruder Evasion bekommen nun – ein paar Monate nach dem Facelift – einen modernen, 110 PS starken Common-Rail-Turbodiesel unter die Haube. Der dritte Ableger aus dem gemeinsamen Werk, der Fiat Ulysse, wird übrigens mit dem 105-PS-JTD-Triebwerk (ebenfalls Common-Rail, aber […]
In Ausgabe 5/2001 hat Peugeots neuer Kompakt-Star die prominenten Klassen-Gegner Golf und Civic hinter sich lassen können, jetzt gastiert der 307 mit Direkteinspritz-Diesel unter der Haube im ALLES AUTO-Fuhrpark. Und zwar in der zur Zeit einzigen Möglichkeit, den 306-Nachfolger mit Öl zu bewegen, dem 90-PS-HDI. Der bildet gleichzeitig die goldene Mitte im Common-Rail-Programm des Franzosen, darüber rangiert in Kürze der 110-PS-Ableger, darunter eine 1,4-Liter-Version mit 75 PS.Dieser HDI überzeugt zwar durch Kultiviertheit und Sparsamkeit, bissige Sportlichkeit ist aber nicht seine Sache. Da muss man schon neidisch zur Konkurrenz schielen – und da natürlich zum Ur-Meter der Diesel-Fahrfreude, dem TDI von […]
Der drei Liter große Kooperations-Sechszylinder von PSA (Peugeot/Citroën) und Renault bewegt die großen Modelle beider Konzerne, er werkt etwa unter den Hauben von Laguna und Espace sowie C5, 406 und 607. Das Vergnügen, den 207 PS starken Vierventiler per Hand zu schalten, hat man allerdings nur bei Peugeot. Und auf den ersten Blick sprechen bessere Fahrleistungen, niedrigerer Sprit-Verbrauch und günstigerer Anschaffungspreis auch eindeutig für das mechanische Fünfgang-Getriebe.Dennoch: Rund drei Viertel der 607-Käufer, die sich für die Top-Variante mit dem V6 entschieden haben, kombinierten dazu die Automatik. Da kriegt man zwar nur vier Schalt-Stufen, das adaptive Getriebe wechselt die Gänge aber […]
Nachdem es Diesel-Triebwerke schon bis unter Cabrio-Motorhauben geschafft haben, war es nur noch eine Frage der Zeit, bis ein Hersteller erkennt, dass sich moderne Selbstzünder auch ganz gut mit sportlich-schnittigen Coupés kombinieren lassen. Das 1997 präsentierte, von Stardesigner Pininfarina gestylte und gebaute Peugeot 406 Coupé bietet nun die hübsche Hülle dafür – wohl auch deshalb, weil laut Umfragen ein Großteil der bislang knapp 70.000 Käufer nicht nur wochenends damit herum gondeln, sondern täglich und somit bis zu 35.000 Kilometer jährlich fahren.Die motorische Fülle: der im Vorjahr mit dem neuen Top-Löwen 607 präsentierte 2,2-Liter-Common-Rail-Diesel mit 133 PS und Umwelt schonendem Partikelfilter. […]
Der GTI-Motor bietet in allen Drehzahl-Bereichen reichlich Kraft, wird jedoch über 4000 Touren unangenehm laut. In Kurven bleibt der kleine Flitzer lange neutral, bei Lastwechsel übersteuert er recht abrupt. Die Federung zeigt Filterschwächen bei kurzen, harten Schlägen. Präzise, jedoch schwergängige Lenkung mit Antriebseinflüssen, exakte, aber langwegige Schaltung, wirkungsvolle und standfeste Bremsen. Der Innenraum offeriert vorne viel, hinten ausreichend Platz. Angenehm konturierte Sitze mit gutem Seitenhalt. Durchschnittlich großer, glattflächiger, über 40:60 geteilt umlegbare Fondbank erweiterbarer Kofferraum mit hoher Ladekante. Jede Menge praktische Details (z. B. viele Ablagen, geräumige Fächer, Gepäcknetz, Verzurrösen). Plus: reichhaltige Ausstattung mit sportlichem Touch, gute Verarbeitung, komplette Serien-Sicherheit, […]
Folge uns
4.290 Likes
1.050 Subscribers
6.000+ Follower