Bosse und -innen genießen noch dazu den Vorzug, sich nicht ums Akku-Aufladen kümmern zu müssen. Das kann der Chauffeur während der Geschäftstermine locker erledigen. Ob es die Chefitäten allerdings hinnehmen, auf Langstreckenfahrten mehrmals zwecks Ladestopp pausieren zu müssen, ist eine andere Frage. Immerhin würde ihnen der i7-Fond die Wartezeit so angenehm wie möglich machen. Die genaue Bewertung des Test BMW i7 lesen Sie unten.
Dieser Test erschien übrigens mit vielen weiteren in der Ausgabe März 2023 von Alles Auto, hier online zu bestellen.
Foto: Robert May
Motor & Getriebe
544 PS aus zwei Motoren sorgen für druckvollen Antritt, Störgeräusche jeder Art bleiben draußen. Tolle adaptive Rekuperation, auch manuell dreistufig vorwählbar (plus besonders starken „B“-Modus, der jedoch nicht bis zum Stillstand bremst).
Fahrwerk & Traktion
Dank serienmäßiger Luftfederung schwebt man über sämtliche Unebenheiten. Stabiles, sehr neutrales Fahrverhalten, im Extremfall sanfter ESP-Einsatz. Allrad-Traktion selbstredend 1A. Präzise, direkte Lenkung, kräftige und gut dosierbare Bremsen.
Bedienung & Multimedia
Logisch aufgebautes Multimediasystem über großen Bildschirm. Vergleichsweise wenige Festtasten, dank Dreh-Drück-Regler „iDrive“ schnelles Surfen durch die Menüs. Sitze: bequem, groß, multipel verstellbar. Exzellente Sprachsteuerung, passable Rundumsicht, aber sehr großer Wendekreis.
Innen- & Kofferraum
Bei 5,39 Metern Länge und 1,95 Metern Breite gibt es jede Menge Platz. Am großzügigsten ist der Fond (auf Wunsch mit E-Sitzen und Liegefauteuil rechts), das Kofferabteil liegt mit 500 Litern unterm Klassen-Schnitt. Letzteres ist auch nur via Ski-Durchreiche erweiterbar. Zahlreiche Ablagen.
Dran & Drin
Serienmäßig mit Luftfederung, schlüssellosem Zugang, Klima-Vorkonditionierung (via App), Wärmepumpe, E-Sitzverstellung, Panoramadach etc. sehr gut bestückt, noch viel mehr Luxus findet man in der Extraliste. Absolut top: die Material-Qualität.
Schutz & Sicherheit
Sechs Standard-Airbags plus ein Luftsack für die Fahrerknie. Mittelgutes Serien-Angebot an Assistenzsystemen – via Paket „Driving Assistant Professional“ aufs Maximum des Möglichen aufrüstbar.
Reichweite & Laden
Bei tiefen Temperaturen deutlich reduzierte Reichweite – statt 624 Kilometern (Normwert) waren es im Test nur 385. Der i7 verträgt bei Wechsel- (22 kW) und Gleichstrom (195 kW) hohe Ladeleistungen.
Preis & Kosten
Preislich auf Höhe der Luxus-Konkurrenz, aber als Einziger „Chauffeur-tauglich“. Passables Werkstattnetz, flexible Intervalle fürs Service (vier Jahre gratis), nur zwei Jahre Garantie-ähnliche Gewährleistung.
Technik
Serienausstattung
Extras
L/B/H 5391/1950/ 1544 mm, Radstand 3215 mm, 5 Sitze, Wendekreis 13,1 m, Reifendimension 245/50 R 19 (Testwagen-Bereifung v 255/40 R 21, h 285/35 R 21), Kofferraumvolumen 500 l, Leergewicht (EU) 2715 kg, zul. Gesamtgewicht 3250 kg, max. Anh.-Last 2000 kg
0–100 km/h 4,7 sec, 60–100 km/h 2,6 sec, Spitze 240 km/h, Steuer (jährl.) keine, Werkstätten in Österreich 66, Service verschleißabhängig (mind. alle 2 Jahre), WLTP-Normverbrauch kombiniert 18,4 kWh, Testverbrauch 26,5 kWh, Reichweite Norm/Test 624/385 km, Ladedauer bei 11 kW (100%) 10:30 Std, bei 195 kW Gleichstrom (80%) 38 Min