Toyota Corolla Kombi 1,8i 4WD

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Der einzige Weg zum Allrad-Antrieb führt beim Corolla über den Kombi. Der überzeugt dann auch mit optimaler Traktion und absolut neutralem Fahrverhalten. Das 1,8-Liter-Triebwerk läuft angenehm ruhig und werkt ziemlich drehfreudig. Relativ zäh dagegen: Drehmomentverlauf und Durchzug des Vierventilers. Tadelloser Federungs- und Geräusch-Komfort. Geräumiges, dank steil abfallendem Heck gut nutzbares Lade-Abteil, für noch mehr Volumen gibt´s eine geteilt umlegbare Rücksitzlehne. Nur Durchschnitt dagegen: das Passagier-Platzangebot. Indirekte Lenkung, exakte und leichtgängige Schaltung. Beruhigend: die standfesten und wirkungsvollen Bremsen des 4WD-Kombis. Beim Umwelt-Check bis auf kleine Patzer (keine Wasserbasis-Lacke) am Puls der Zeit. Der brave Verbrauch, die gute Qualität und die hohe […]

Audi A3 1.8 T Ambition

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Schon bei unglaublichen 1750 Touren spielt´s das Maximal-Drehmoment, entsprechend bullig und elastisch geht die Post ab. Daß der Vierzylinder dabei auch noch relativ leise und sparsam läuft, ist eine nette Draufgabe. Top auch die Bedienung: Lenken, Schalten, Bremsen, alles geht leicht und präzise. Ergonomisch perfekt: das Cockpit. Das straffe Sport-Fahrwerk quält nicht mit unnötiger Härte, ist neutral bis leicht untersteuernd ausgelegt und sehr spurstabil. Minus: leichte Traktionsprobleme bei Nässe und voller Beschleunigung. Die Karosserie überzeugt mit reichlich Raum für Insassen und Gepäck sowie praktischen Ablagen. Außerdem: nobles Ambiente, solide Verarbeitung. Billig ist dieser A3 nicht, aber immerhin ordentlich ausgestattet – […]

Citroën Saxo 1,1i X

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Die große Stärke des kleinen Franzosen: das überdurchschnittlich komfortable und – bis auf leicht korrigierbare Lastwechselreaktionen – sichere Fahrwerk. Platzangebot: vorne bequem, hinten zwickt´s ein wenig. Den vernünftig dimensionierten Kofferraum kann man via klappbarer Lehne und Sitzbank je nach Bedarf erweitern. Die Saxo-Sitze könnten etwas straffer und besser konturiert sein, bieten jedoch genügend Schenkelauflage. Ziemlich spartanisch: die Basis-Ausstattung, Servolenkung, Zentralverriegelung und Fensterheber gibt´s aber gegen moderaten Aufpreis. Gelungenes Innenraum-Design, ambitionierte Verarbeitung, aber kleine Ergonomie-Schwächen. Überraschend kultiviert und ausreichend kräftig: der Einstiegs-Motor – er werkt harmonisch, drehfreudig und ausreichend sparsam. Zwei Airbags sind Serie, ABS ist jedoch für den X” auch […]

Fiat Punto 60 SX

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Er ist zwar nicht mehr der Jüngste, dennoch gehört der Punto zu den Klassenbesten in Sachen Raumangebot. Und das nicht bloß für die Passagiere, hinter der steilen Heckklappe wartet ein relativ stattlicher, gut nutzbarer und variabel vergrößerbarer Kofferraum. Minus: wenig taugliche Ablagen, plastik-dominiertes und nicht perfekt verarbeitetes Innenleben, schlechte Tankentlüftung. Plus: übersichtliches, funktionelles Cockpit. Ambivalenz beim Fahrwerk: Es punktet mit hoher Kurvenstabilität, federt aber unausgewogen. Bremsen: durchschnittlich standfest, nicht besonders fein zu dosieren. Vorteile zum billigeren 55 SX: der um fünf PS stärkere und harmonischer laufende 1200er sowie die fein ansprechende Servo. Relativ präzise, fallweise aber hakelig: die Schaltung. Ansonsten […]

Honda Civic 1,4i S

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Tribut an die sportlich-dynamische Linienführung: der knappe, immerhin variable Kofferraum sowie die mangelnde Fond-Kopffreiheit, die Knie der Hinterbänkler haben einigermaßen Platz. Der Civic ist nüchtern und sachlich, dabei aber hochwertig eingerichtet. Ergonomie-Patzer: unbeleuchtete Schalter, mühsam zu erreichende Gurte. Bis auf das Not-Reserverad recht gute Ausstattung und ambitionierte Verarbeitung. Wenig Hubraum kompensiert der 1,4-Liter-Vierventiler durch enorme Drehfreude: Für die volle Leistung braucht´s daher hohe Touren, aber auch mehr Sprit. OK: die Präzision von Schaltung und Lenkung. Starke, aber etwas nervöse ABS-Bremsen. Das Fahrwerk bietet hohe Sicherheits-Reserven, Filter-Schwächen zeigen sich nur bei harten Schlägen. Brave Sicherheits-Ausrüstung, auf Seitenairbags muß man aber verzichten. […]

Fiat Marea Weekend TD 100 SX

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Weitere Highlights: das charmante Cockpit-Design und die zwecks leichterer Beladung herunterklappbare Stoßstange. Auch die Grundausstattung kann sich – vor allem in Anbetracht des günstigen Kaufpreises – sehen lassen, die Verarbeitung ist durchaus in Ordnung. Der 100 PS-Turbodiesel stellt die goldene Mitte der Selbstzünder-Palette dar: Sein Durchzug (nach Einsetzen des Laders), die Geräuschdämmung und der Verbrauch liegen im guten Mittelfeld der Konkurrenz. Der Marea läßt sich zielgenau lenken, exakt schalten und zuverlässig verzögern. Das sichere Fahrwerk ist selbst vollbeladen lastwechsel-unanfällig. Dafür ist der Italo-Lader recht hart gefedert, was besonders auf kurzen Unebenheiten deutlich wird. Keine Schwächen im Sicherheits- oder Grün-Bereich. Technik […]

Maserati Quattroporte V8

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Die Platzverhältnisse des keilförmigen Viertürers sind für einen Sportwagen toll, für eine Limousine eher bescheiden. Überschwengliche Ausstattung, leder- und holz-befrachtetes Interieur. Die Modellverjüngung brachte deutliche Fortschritte bei Sitzen, Ergonomie und Verarbeitung – auch die defektanfällige Elektrik wurde überarbeitet. Unverändert dagegen: heißer Spruch, tolle Spurts, starke Bremsen, aber auch das tückische Kurvenverhalten. Elektronik-Zügel wie Traktionskontrolle oder ESP bleiben dem relativ hart abgestimmten Quattroporte versagt. Immerhin helfen die direkte Lenkung und die leichtgängig-exakte Schaltung das 335-PS-Geschoß zu bändigen. Der V8-Biturbo entwickelt ab 3000 Touren tollen Schub, bei forcierter Fahrweise aber auch exorbitanten Durst. Sicherheits-Novum: Auch der Beifahrer bekommt seinen Airbag, Sidebags sind […]

Mitsubishi Carisma 1,8 GDI LX

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Der Benzin-Direkteinspritzer läuft ruhig und dreht willig hoch. Gute Fahrleistungen, bei zurückhaltendem Gasfuß diesel-ähnliche Spar-Verbräuche. Weniger gut: die Drehmomentschwäche im unteren Touren-Bereich. Das mittelstraffe Carisma-Fahrwerk untersteuert harmlos und federt recht komfortabel. Sehr angenehm: die leichtgängig-präzise Lenkung und die exakte Schaltung. Allerdings ist das Getriebe zwecks Verbrauchs-Optimierung relativ lang übersetzt. Recht gutes Platzangebot, großzügig dimensionierte Vordersitze. Der 430-Liter-Kofferraum gehört zu den Kleinsten seiner Klasse – Schrägheck, 2:1-Variabilität und ein praktisches Gepäcknetz sammeln aber Pluspunkte beim Beladen. Die LX-Ausstattung umfaßt bis zur Klimaanlage etliche Goodies, schmucke Polsterungen beleben das ansonst nüchterne Interieur. Ansprechende Qualität, hohe passive Sicherheit, positive Umwelt-Bilanz. Technik R4, 4-Ventil-Technik, […]

Nissan Patrol GR Wag.

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Bulliges Drehmoment, Getriebe-Untersetzung, Differentialsperre und der für größere Achsverschränkung abschaltbare Stabilisator helfen dem Schwergewicht selbst durch härtestes Gelände. Dank straffer Abstimmung und präziser Lenkung ist man auch on-road ziemlich kompetent unterwegs. Fein dosierbare, wirksame Bremsen. Patrol-Schwächen: eingeschränkte Handlichkeit, mitunter stoßige Federung. Plus: einfache Bedienung, leichtgängige Schaltung. Der fauchende Turbodiesel läuft kultiviert, hat aber seine Mühe mit dem hohen Fahrzeug-Gewicht. Hervorragendes Platzangebot in den ersten beiden Reihen, knapp bemessene Reihe drei. Bei Vollbesetzung kaum brauchbarer Mini-Kofferraum, um- und weggeklappte Fond-Sitze ergeben jedoch ein Maxi-Ladeabteil von knapp 2300 Liter. Als SE wohnlich eingerichtet und bis zur Klimaautomatik fein ausgestattet. Fast vollständig abgehakt: […]

Jeep Grand Cherokee 5,9 V8 Limited

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Basierend auf dem 5,2 Liter-V8-Motor werkt hier ein 5,9-Liter-Achtzylinder. Logische Folge: Mehr PS und größeres Drehmoment. Schon das Auspuff-Gebrabbel am Stand verkündet geballte Kraft. Was der Motor wirklich kann, zeigen die 8,2 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h – ein beachtlicher Wert für einen Zweitonner. Das bullige Triebwerk harmoniert ausgezeichnet mit der neu adaptierten Viergang-Automatik. Gut fürs Handling: die nun präziser ansprechende Lenkung. Das weiche Fahrwerk hält aber die Lust auf Kurven-Hatz in Grenzen. Feines Leder, edles Holz und die klangstarke Hifi-Anlage suggerieren eher gepflegtes Wohnen als anstrengende Gelände-Ritte. Dennoch ist der Nobel-Kraxler mit seinem bulligen Triebwerk und dem […]

Mazda 626 1,8i 16V

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Der neue 626 wurde um zwölf Zentimeter kürzer, im Innen- und Kofferraum aber deutlich geräumiger. Der 90 PS-Einstiegsmotor zieht ausreichend kräftig und gleichmäßig durch, bei unauffälliger Akustik und akzeptablem Verbrauch. Straff, nahezu sportlich, aber trotzdem nicht unkomfortabel: das Fahrwerk. Es garantiert neutrales, harmlos untersteuerndes Kurvenverhalten. Einzige Schwäche: die durchschnittliche Traktion. Präzise, nicht zu leichtgängige Lenkung, mühelos-exakte Schaltung. Interessante Ausstattungs-Philosophie: Schon im Basismodell sind von fein dosierbaren ABS-Bremsen bis hin zu Sidebags alle Sicherheits-Features inkludiert, sogar eine Klimaanlage ist dabei. Will man jedoch elektrische Helfer für Fensterheber und Außenspiegel, zwingt die dürre Extra-Liste zur teureren SE-Version. Saubere Verarbeitung, günstiger Preis und […]

Renault Laguna 1,9 dTi

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Beim 98er-Facelift gab´s nur zarte Optik-Retuschen, aber deutliche Ausstattungs-Aufwertung: Schon im Basismodell finden sich Klima, Seitenairbags, drei Fond-Kopfstützen und endlich ein Handschuhfach. Der Direkteinspritz-Diesel startet spontan, hängt gut am Gas und werkt ab 2000 Touren flott und spritzig. Fahrwerk: gutmütig, deutlich untersteuernd mit harmonischer Feder-Dämpfer-Abstimmung. Präzise Schaltung, um die Mittellage schwammiges Lenkgefühl. Minus: weiche Sitze mit wenig Seitenhalt. Angenehm dagegen: gute Rundumsicht, zahlreiche Ablagen. Gemütliches Ambiente, ambitionierte Verarbeitung und bis auf das zu tief sitzende Radio gute Ergonomie. Großzügige Ellbogenfreiheit, sonst durchschnittliche Platzverhältnisse. Mittelgroßer Kofferraum, großzügig erweiterbar. Minus: hohe Ladekante, schwer zu öffnende Heckklappe. Bis auf fehlende Wasserbasis-Lacke tadellose Grün-Bilanz. […]

Skoda Octavia 1,6 GLXi

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Der kultivierte Zweiventiler aus dem VW/Audi-Regal agiert drehfreudig und durchzugsstark. Ausnahme: Unterhalb von 2000 Touren wirkt er etwas kraftlos. Präzise, nicht zu leichtgängige Lenkung, exakte, kurzwegige Schaltung. Kräftige, gut dosierbare Bremsen, ABS kostet jedoch Aufpreis. Ausgewogene Federung, nur auf kurzen Wellen tut sich die Vorderachse schwer. Problemlos untersteuernd: der Octavia im Grenzbereich. Durchschnittliche Platzverhältnisse, geringe Fond-Kniefreiheit – der Mittelklasse-Tscheche basiert ja auf der kompakten Golf-Plattform. Gigantisch dafür die 528-Liter-Ladehöhle, via 2:1-Umlegelehnen auch noch beachtlich erweiterungsfähig. Interessante Ausstattung, simples Interieur – den edleren Armaturenträger hat nur die SLX-Version. Plus: knisterfreie Verarbeitung, nützliche Ablagen, gute Übersicht. Akzeptable Sicherheits-Mitgift, fast perfekter Umwelt-Check (Glanzlack […]

Suzuki Baleno 1,6 GLX Sedan

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Der knapp 100 PS starke Vierventiler dreht willig hoch, klingt kernig, wird aber nie unerträglich laut. Gute Fahrleistungen, nur vollbeladen wünscht man sich mehr Power aus dem Touren-Keller. Der Baleno nimmt flotte Kurven neutral bis dezent untersteuernd. Weitere Agilitäts-Faktoren: leichtgängig-präzise Lenkung, angenehm kurzwegige Schaltung. Ohne unnötige Härten: das Fahrwerk. Für eine Stufenheck-Limousine relativ knapper Innenraum und bescheidenes Kofferraum-Volumen, zumindest läßt sich die Rückbank geteilt nach vorne klappen. Übersichtliche, wenig modische Armaturen-Landschaft, tadellose Verarbeitung, plastik-dominiertes Ambiente. Makellose Umwelt-Bilanz, aber unzeitgemäße Sicherheits-Ausrüstung: vordere Kopfstützen nicht höhenverstellbar, keine Gurtblocker oder -strammer, ABS nur gegen Aufpreis. Börsel-Plus: attraktiver Anschaffungspreis, braver Verbrauch. Technik R4, 4-Ventil-Technik, […]

Renault Mégane RT 1.9 dTi

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Er läuft aber schon kurz nach dem Kaltstart ruhig und ist bis auf einzelne Dröhnfrequenzen gut gedämmt. Großzügige Fahrleistungen, knausriger Verbrauch. Leichtgängige, um die Mittellage schwammige Lenkung, exakte, gut abgestufte Schaltung sowie standfeste, aber nicht fein dosierbare Bremsen. Im Klassenvergleich beachtliches Raumangebot, der große, variable Kofferraum ist leicht zu beladen. Minus: weiche Sitze mit wenig Seitenhalt, tief liegende Schalter für Heizung und Lüftung. Plus: viele sinnvolle Ablagen, übersichtliche Armaturen, solid-wohnliches Ambiente, reichhaltige RT-Ausstattung (beheizbare E-Außenspiegel, E-Fensterheber, Zentralsperre mit FB etc.). Keine Umwelt-Sünden, einziges Sicherheits-Manko: zu niedrige Kopfstützen. Fairer Preis, als Diesel wertbeständig. Technik 4-Zylinder-Reihe, Turbo, 1870 ccm, 72 kW (99 […]

Audi S8

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Luxus, Sport und das Platzangebot einer Oberklassen-Limousine – diese rare Mischung gibt´s bei Audi und heißt S8. Garniert wird das alles mit Technik vom Feinsten, etwa mit einem seidigen, kraftstrotzenden V8-Motor, permanentem Allrad-Antrieb sowie einem perfekt abgestuften Sechsgang-Getriebe. Bis auf den modifizierten Chrom-Grill und die 18-Zoll-Alu-Räder unterscheidet er sich äußerlich kaum von den A8-Brüdern. Im Inneren dominiert elegantes Schwarz, aufgehellt von kleinen, liebevollen Alu-Details – wohl zur Erinnerung, daß man in einer Leichtmetall-Karosse unterwegs ist. Dem Preis angemessene Qualität und Ausstattung, Spielraum nach oben schaffen genug Extras in der Aufpreisliste. Der S8 reagiert mit äußerster Präzision auf Piloten-Befehle und klebt […]

BMW 525 tds touring

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Das Fahrwerk des auf Sportlichkeit getrimmten Bayern erfüllt die Erwartungen nicht ganz: Vollbeladen schlägt die Federung bei harten Stößen durch, trotz Traktionskontrolle bricht das Heck beim flotten Slalom aus. Die Vorzüge des Fünfer touring: leichtgängig-exakte Servo, wirksame ABS-Bremsen, präzise Schaltung, tolles Handling, gute Ausstattung und hervorragende Qualität. Relativ bescheiden dagegen ist das Gepäck-Volumen: Erst die geteilt umlegbaren Rücksitzlehnen ermöglichen das Verstauen sperriger Güter. Bis zu vier Personen reisen durchaus bequem, den Sandwich-Platz in der Fond-Mitte sollte man schon wegen des beengten Fußraumes besser meiden. Plus: zeitgemäß komplette Sicherheits- und Grün-Checklisten, vor allem als Diesel sehr gute Werthaltung. Technik 6-Zylinder-Reihe, Turbo, […]

Citroën Xsara 1.9 TD Excl.

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Tolles Raumangebot: bis auf die Kopffreiheit überdurchschnittliche Innen-Maße, gut zugängliches und variabel erweiterbares Ladeabteil – schon das Grundvolumen von über 400 Liter liegt deutlich überm Klassenschnitt. Minus: teilweise unübersichtliche Karosserie, großer Wendekreis. Ambivalent: wunderbar geschmeidiges Fahrwerk, allerdings mit ausgeprägten Lastwechsel-Reaktionen, bissige, jedoch fadinganfällige Bremsen, leichtgängige, aber etwas unpräzise Servo, bequeme, wenn auch nicht sonderlich langstreckentaugliche Sitze. Bedien-Schmankerl: kompetenter Regensensor für den Scheibenwischer, praktische Radio-Fernbedienung am Lenkrad. Nicht mehr ganz taufrisch, doch kultiviert und sparsam: der Wirbelkammer-Diesel. Minus: langes Vorglühen, durchschnittliche Elastizität und deutliches Turboloch. Als Exclusive bis hin zur Klimaautomatik top ausgestattet, hohes Sicherheits-Niveau mit ABS, Doppel- und Seitenairbags sowie […]

Fiat Palio Weekend 75

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Das 73-PS-Triebwerk im Einstiegs-Palio arbeitet brav, leidlich zügig und bis auf hohe Touren ziemlich kultiviert. Komfortabel, doch vor allem beladen lastwechselanfällig: das etwas zu weiche Fahrwerk. Leichtgängige, aber indirekte und um die Mittellage schwammige Servo. Erstaunlich exakt: die Schaltung. Ein Minus kassieren die schwachen und schlecht dosierbaren Bremsen. Beim Passagier-Raum der Konkurrenz ebenbürtig, beim Kofferraum jedoch deutlich überlegen: Der schluckt bis zu 1540 Liter, punktet mit extrem niedriger Ladekante, ebener Fläche, hoher Zuladung und voller Variabilität, Kombi-Features wie Dachreling und Laderaum-Abdeckung sind inklusive. Gute Verarbeitung, ansprechende Material-Anmutung, vernünftige Serien-Mitgift. Passabel: die Sicherheits-Ausrüstung, ABS muß man allerdings extra berappen. Der Grün-Check […]

Daewoo Nubira 1.6 Kombi SX

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Vorerst einzige Motorisierung ist ein Vierventil-Sechzehnhunderter mit 106 PS, der von unten heraus allerdings zäh wirkt und höhertourig mit deutlichem Betriebsgeräusch auf sich aufmerksam macht. Sprit-Rekordler ist er auch keiner. Besser als beim Lanos: feinfühlige, präzise Servo sowie kurzwegige Getriebeführung. Recht gute Federung, harmloses Untersteuern in schnellen Kurven, leichte Lastwechselreaktionen bei voller Beladung. Funktionell-nüchterne Armaturen, ansprechende Serien-Mitgift, Verarbeitung ohne vordergründige Mängel. Die Insassen haben vorne viel Platz, auch hinten wird´s nicht wirklich eng. Das nominell großvolumige Heck verschenkt durch breite Federdome nützlichen Raum. Daewoo-Pluspunkte: aktuelle Sicherheits- und Umwelt-Checkliste, drei Jahre Garantie. Ein echter Wiederverkaufs-Hit ist der Nubira aber sicher nicht. […]

Jaguar XKR Cabrio

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Der kompressorgeladene V8 katapultiert das 1,8 Tonnen schwere Cabrio in nur 5,6 Sekunden vom Stand auf 100 km/h. In der Praxis bedeutender: die jederzeit souveräne Kraftentfaltung. Die weich und intelligent schaltende Automatik, die elektronische Stabilitäts-Kontrolle sowie das aktive Dämpfersystem zähmen die üppige Power. Wie auch das gut balancierte Fahrwerk – es läßt sich nur bei ausgeschaltetem ASC und brutalem Gaseinsatz zum Übersteuern verleiten. Höchst kultivierter Motor-Sound, gemäßigte Windgeräusche, sogar offen gefahren (vollautomatisches E-Verdeck) zieht es nicht arg. Der Kofferraum reicht locker für zwei, die adretten Rücksitze taugen besser als zusätzliche Ablage. Edle Einrichtung mit Holz und Leder, feudale Serien-Mitgift, penible […]

Mazda Demio 1,3i TE

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Bei geringer Außenlänge bietet der Hochbau-Japaner ein erstaunlich geräumiges Innenleben: gute Ellbogenfreiheit, ordentlich dimensionierte Sitze, brauchbarer Basis-Kofferraum. Der läßt sich dank ebener Fläche, niedriger Ladekante und variabler Rücksitze (verschieb- und umlegbar) einfach beladen und optimal erweitern. Plus: übersichtliche Karosserie, ergonomisch durchdachtes Cockpit. Als TE umfangreich ausgestattet, die Materialien wirken nicht billig. Einziges Minus: wenige und zu kleine Ablagen. Der 1300er-Motor hängt gut am Gas, zieht passabel durch und wird nur bei höheren Touren brummig. Trotz weicher Abstimmung erstaunlich neutrales Fahrverhalten, kurze Wellen kommen aber fast ungefiltert durch. Etwas schwergängig und durchschnittlich direkt: die Lenkung. Leichtgängig-präzise: die Schaltung. Mäßig dosierbare, aber […]

Mitsubishi Galant 2,0 TD GLS

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Über dem Klassenschnitt: Innenbreite und -höhe des markant gestylten Japaners, auch der Fond bietet gute Kniefreiheit und Sitztiefe. Dezent-elegante Einrichtung, saubere Verarbeitung. Ablagen? Vorne ausreichend, hinten gar keine. Großer, nach Bedarf erweiterbarer Kofferraum. Lade-Minus: voluminöse Radkästen und gepäck-quetschende Scharnier-Bügel. Nach kurzem Luftholen unter 2000 Touren bemerkenswert agil, bullig und drehfreudig: der kultivierte Turbodiesel. Präzise, ausreichend direkte Lenkung, exakte Schaltung, gut dosierbare Bremsen. Harmlos untersteuernd und in Richtung Komfort getrimmt: das Fahrwerk. Übersichtliches Cockpit, ordentlich dimensionierte Sitze mit umständlicher Verstellung, sonst problemlose Bedienung. Bis hin zur Klimaautomatik zahlreiche Verwöhn-Goodies Serie. Sicher & Grün: komplett bis auf fehlende Wasserbasis-Lacke. Durchschnitt: Verbrauch und […]

Honda Prelude 2.2i VTi VTEC

02. Jan 2001Keine KommentareTests

Kehrseite des Ventil-Tricks: Richtig lebendig wird der Vierventiler erst über 4000 Touren, wo er aber auch die akustische Zurückhaltung verliert. Sportlich-straffes, sicheres Fahrwerk mit guter Traktion, aber eingeschränktem Komfort auf kurzen Schlägen. Pluspunkte: direkte, leichtgängige Lenkung, weitgehend ruckfreie Automatik, gut dosierbare, standfeste Bremsen. Innen geht´s coupé-typisch eng zu, der Kofferraum mit hoher Kante und enger Luke ist immerhin erweiterbar. Reichhaltige Serien-Mitgift bis hin zu Klima, Sitzheizung und Tempomat. Beinahe knisterfreie Verarbeitung, elegantes Innen-Design mit hochwertigen Materialien. Komplette Umwelt-Checklist, Sicherheits-Kritik an nicht höhenverstellbaren Gurten und zu niedrigen Kopfstützen. Technik 4-Zylinder-Reihe, 4-Ventil-Technik, 2157 ccm, 136 kW (185 PS) bei 7000/min, max. Drehmoment […]